Leitbild, Aufgaben und Ziele des BDZ
-
Der Bund Deutscher Zupfmusiker e. V. (BDZ) ist der kompetente Fachverband für das Ensemblemusizieren mit Zupfinstrumenten.
-
Er will Menschen aller Altersgruppen zum aktiven Musizieren in der Gesellschaft anregen und bietet ihnen hierfür geeignete Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen an.
-
Die Beschäftigung mit Musik der Gegenwart, das Vermitteln kultureller Werte und die Pflege musikalischer Traditionen sind ihm zentrale Anliegen.
-
Die Durchführung von Festivals, Fachtagungen, Interpretations- und Komponistenwettbewerben verfolgt das Ziel, die Zupfmusik weiter zu entwickeln.
-
Der BDZ strebt an, möglichst alle Orchester und Ensembles mit Zupfinstrumenten für die Mitgliedschaft zu gewinnen.
-
Den Mitgliedern werden attraktive Leistungen zu angemessenen Mitgliedsbeiträgen angeboten.
-
Das Leistungsspektrum soll sich am Bedarf der Mitglieder orientieren und beinhaltet praxisbezogene Angebote zur Musikausübung, Weiterbildung und modernen Vereinsführung.
-
Der BDZ gestaltet seine Außenbeziehungen aktiv mit dem Ziel, eigene Positionen wirkungsvoll zu vertreten und in musik- und fachpolitischen Meinungsbildungsprozesse einzubringen.
-
Er fördert ehrenamtliches Engagement von Jugendlichen und Erwachsenen in einem interessanten Betätigungsfeld mit attraktiven Aufgaben.
-
Zentrales Anliegen des BDZ ist die Förderung der eigenständigen Jugendarbeit, die es als ständige Herausforderung in der sich wandelnden Gesellschaft versteht.
-
Unser Fachverband betrachtet sich als Kooperationspartner von Musikorganisationen und -institutionen und strebt die Vernetzung des Laienmusikbereiches mit der professionellen Ebene an.
-
Wir begreifen musikalische Bildung und das Ensemblemusizieren als unverzichtbaren Bestandteil unserer soziokulturellen Aufgabe und fördern das musikalische Miteinander verschiedener Generationen und Nationalitäten.
- Die Mitglieder des BDZ pflegen und fördern internationale Beziehungen und nutzen diese zum Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen verschiedenen Musikkulturen sowie zur Völkerverständigung und Begegnung